Geschichten von mir.



Im blinden Vertrauen atemlos rasen: Die blinde Skifahrerin Judith Wegmann und Kurt Fedier sind ein besonderes Team
Ein Training mit dem Duo hinterlässt einen tiefgreifenden Eindruck: Sie scheinen sich in- und auswendig zu kennen, vertrauen einander und schätzen sich.

Podcast: Vom Burnout des Journalismus zu Lichtblicken
Kann der Regionaljournalismus mehr bieten als Sparrunden und Polizeimeldungen und zum «Sensemaker» werden?

Die Leserinnen und Leser wünschen sich mehr Regionales, Sachthemen und Recherchen
Eine Leserumfrage in Nid-, Obwalden und Uri zeigt: Die Regionalzeitung wird geschätzt und gibt Impulse für Verbesserungen.

Wie wird das Leben für die Heimatlosen gestaltet? Zu Besuch im Bundesasylzentrum auf dem Glaubenberg
Es ist ein Ort der aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden kann: als Ort der Hoffnungslosen, als teure Betreuung – oder als Versuch Menschlichkeit zu leben.

«Frauen pushen sich gegenseitig»: Eine Urnerin über das Führen am Berg und die Frauenrolle in dieser Männerdomäne
Karin Isaksson Zgraggen liebt am Bergsteigen das gemeischaftliche Erleben. Dabei packt sie sich selbst immer wieder an der Nase, um gleichberechtigt zu führen.

Das Rütlischiessen ist auch ohne Schuss ein Fest
2024 fiel beim Rütlischiessen wegen dichten Nebels kein einziger Schuss. Trotz Enttäuschung herrschte eine fröhlische Feststimmung, die zeigt, dass es hier um weit mehr als nur das Schiessen geht.

Gibt es einen Wohlstand ohne Wachstum?
An den Engelberger Dialogen sollte diese Frage beantwortet werden. Während kleine Schweizer Unternehmen zeigten, wie nachhaltig produziert und gewirtschaftet werden kann, blieb das Podium die Antwort auf die grosse volkswirtschaftliche Frage schuldig.

Strahlend weiss gewaschen: Den Geist der Vergangenheit beim Waschen finden
Mit blauem Pigment gegen Menstruationsflecken und viel Bizeps wird die Wäsche sauber. Ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie viel harte Arbeit hinter der Leichtigkeit unseres Alltags steckt.

Eisiger Tod im heissen Sonnenglück: Konnte der schneereiche Winter den Gletschern eine Verschnaufpause verschaffen?
Überdurchschnittlich viel Schnee deckte die Gletscher im Frühjahr 2024 ein. Geblieben ist der Schnee aber nur kurz, denn die lange sonnige Periode schmolz den Schnee schnell – typisch für das Wetter der Zukunft.

Wilde Natur am Strassenrand: Ist die Isleten nur ein Kieshügel im See oder ein echtes Kleinod?
Ein mittägliches „Sünnele“ am Badestrand der Halbinsel und der Versuch ihren Zauber einzufangen – den es so nicht mehr lange geben wird. Denn Samih Sawiris wird hier eine Hotelanlage mit Hafen bauen.

Vom Handwerk zur Innovation: Mit Schwung zum Ski der CO2 speichert.
Zu Besuch in einer Skiwerkstatt die mit Design, Technik und Nachhaltigkeit einen „Hightech-Retro-Ski“ baut.

Uris Bevölkerungsentwicklung: Mit der Wirtschaft wächst der Kanton
2023 wuchs die Urner Bevölkerung im selben Mass, wie der Schweizer Schnitt. 613 Personen mehr sind ein Rekordwert für den Kanton. Die Analyse zeigt: Es sind nicht mehr Babys, sondern mehr Arbeitskräfte, um die Uri wächst.

Wohnungsmarkt in Nidwalden: Es braucht Massnahmen «jetzt, oder eigentlich schon seit Jahren»
Von der Baubranche bis zum Mieterverband: Alle kritisieren die Zuständeauf dem Bau- und Wohnungsmarkt. In Nidwalden steigen die Mieten immer weiter, dafür werden die Wohnungen aber auch grösser.